Chorgemeinschaft
Sängerabteilung TV Holzheim und Sängerbund Göppingen
Bilder von der Chorgemeinschaft während der Fahnenweihe der restaurierten Fahne des Sängerbundes am Sonntag 09. Juli 2006 bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Bodenfelder Kirche St. Paul. Mit einem Imbiss und musikalischen Frühschoppen folgte der gemütliche Festteil im Pfarrheim von St. Paul.
Muttertagssingen
Vor genau 15 Jahren hat der Sängerbund Göppingen zum ersten Male das Muttertagssingen im Schlosshof durchgeführt. Damals sind die Mütter noch mit vom Bäcker Weis kreierten Muttertags- Törtchen überrascht worden. Bereits im zweiten Jahr kam der Kinderchor aus Börtlingen dazu. Ebenso entstand hier auch die Verbindung zwischen der Chorgemeinschaft Sängerabteilung TV Holzheim und Sängerbund Göppingen. Genau so eng in diese Veranstaltung ist auch die Musikkapelle Göppingen-Holzheim eingebunden. Ideal heute natürlich eine solche Veranstaltung dankenswert in der sehr gut besuchten Stadtkirche abhalten zu dürfen. Josef Pilsner begrüßte die Zuhörer und alle Akteure und den ersten und zweiten Vorsitzenden vom TVH Jürgen Weis und Alexander Rizman. Für den Betrachter und Zuhörer eine gelungene Veranstaltung . Ein sorgfältig ausgewähltes und ansprechendes Programm begeisterte das Publikum.
Tanja Lemarquis-Frei vom Liederkranz Börtlingen und Ihr Kinderchor haben mit den typisch schwäbischen Liedern und Texten wahre Begeisterung erzeugt. Ob „Schwäbische Eisebahne, Görgele , Motorrädle oder die sieben Schwaben“ , das war einfach eine gelungene Darstellung. Höhepunkt „Peters´s Brünnale“ unter begeisterter Mitwirkung der Zuhörer. Erwähnenswert auch die dezente musikalische Begleitung von J. Sonnberger und D. Steiner.
Musikvereinigung GP-Holzheim unter Leitung von Walter PoppDie Musikvereinigung Göppingen- Holzheim unter Leitung von Walter Popp ist musikalisch derzeit in einer hervorragenden Verfassung. Die gezeigte Leistung ist vom Publikum mit großem Beifall und einer Zugabe gewürdigt worden. Ein sehr schönes Programm mit allem was die Blasmusik bieten kann. Marschmusik und Polka haben genau so wenig gefehlt, wie die ewig jungen Melodien der Abbas. Die Evergreens wie „Eine Reise ins Glück, Morgen und Sonnenschein“ sind genau so gut angekommen wie die verswingte Ausführung der „Alten Kameraden.“
Bei den guten akustischen Voraussetzungen in der Stadtkirche, konnte die Chorgemeinschaft unter Leitung von Dr. Klaus Füller einmal mehr ihr Können zeigen. In zwei Auftritten ist diesmal der Tagesablauf besungen worden. Immer wieder hörenswert „Die alten Straßen“ mit dem Solovortrag von H. Dieter Veigel. Unbestritten gelungen die im dezenten Piano vorgetragenen Chöre „Die Abendglocken rufen, Schon die Abendglocken und Schöne Nacht“. Ein weiterer Höhepunkt dann zum Abschluss “Das Ave Maria der Berge“ mit der Solotrompete von Manuela Glaser.
Zum Abschuss gab es Blumen und Weinpräsente für die Chorleiter und Solisten. Erich Prokein dankte noch einmal allen Mitwirkenden, verbunden mit den besten Wünschen zum Muttertag.
Bilder
Spaß am Singen !
Wer am Singen Freude hat, ist bei uns herzlich willkommen.
Wir rufen alle sangesfreudigen Männer auf, aktive Sänger zu werden.
Unser Repertoire:
Volks- und Wanderlieder
ältere Schlager
Volksmusik
überwiegend einstimmig (teilweise auch zweistimmig)
mit und ohne Musikbegleitung
Unsere Auftritte sind fast ausschließlich vereinsintern.
Nur gelegentlich treten wir öffentlich auf:
u.a. beim 1. Mai-Hock der Feuerwehr Holzheim
ab und zu Mitgestaltung eines Gottesdienstes in der Kirche etc.
Wir pflegen in der Hektik unserer Zeit Kameradschaft und Geselligkeit
Haben Sie Lust bekommen, bei uns mitzusingen oder einfach reinzuschnuppern, dann kommen Sie einfach vorbei.
Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Unsere Proben finden jeden Donnerstag
von 19.30 – 21.00 Uhr im Musiksaal der Schule in Holzheim statt
Weitere Information erhalten Sie von:
Eugen Gansloßer Otto Stumpp Hans-Dietrich Veigel
Tel.: 07161-819559 Tel.: 07161-9561159 Tel.: 07161-811037
Chorkonzert der Sängerabteilung des TV Holzheim und des Sängerbunds Göppingen am 14.11.09
Präzise Einsätze, sichere Diktion
Ihr Herbstkonzert veranstaltete die Chorgemeinschaft der Sängerabteilung des TV Holzheim und des Sängerbunds Göppingen in der TV-Halle.
Als Gastchöre waren der Männerchor des TSG 1873 Eislingen unter Manfred Schweiss und der Männerchor Gammelshausen unter Svetlana Masson eingeladen. Ferner wirkte an dem Gemeinschaftschor die Musikvereinigung Göppingen-Holzheim unter Dirigent Markus Heim mit, die auch das Konzert eröffnete. Die jungen Musiker überzeugten mit präzisen Einsätzen im "Classical Canon" von André Waignein und mit rhythmischer Lebendigkeit in Jay Chattaways "Spanish Fever". Danach sang die gastgebende Chorgemeinschaft Schuberts Lied "Im Abendrot" in einem Männerchorsatz von Jakob Christ, sodann die russische Volksweise "Die zwölf Räuber" im Satz von Friedrich Zimmer, wobei Chormitglied Hans-Dietrich Veigel mit seinem hohen Bass in sicherer Diktion das Solo übernahm. Zum Abschluss brachte der Chor Mendelssohns Chor "Der Jäger-Abschied".
Die Sängerabteilung des TSG Eislingen schloss sich an: zunächst mit einem modernen Satz, Amanda Mc Brooms "Die Rose", danach mit Werner Theisens Chorbearbeitung von "La Pastorella" und zum Abschluss mit dem Chor "Das Leben zu jeder Zeit". Die ersten beiden Chöre wurden von Chorleiter Klaus Füller am Klavier begleitet.
Die Musikvereinigung Göppingen-Holzheim eröffnete den zweiten Teil des Konzerts mit Heinz Gietz Titel "Musik ist Trumpf" von 1962, der durch die gleichnamige Fernsehshow bekannt geworden ist. Es folgte Antonin Borovickas Polka "Gablonzer Perlen" und Hermann Dostals unverwüstlicher Fliegermarsch, der 100 Jahre alt wird.
Der Männerchor des Gesangvereins Gammelshausen präsentierte Peter Brettners "Musik erfüllt die Welt", die australische Volksweise "Morgen Mathilda" und den Lee Marvin-Erfolg "Wandering Star". Eislingen und Holzheim boten zwei beliebte Silcher-Chöre ("Wohin mit der Freud" und "Es löscht das Meer die Sonne aus").
Zum Abschluss des Konzerts vereinten sich alle drei Chöre zu der Volksweise "Die schöne Odenwälderin", zum Volkslied "Der Bajazzo" und zur Tessiner Weise "Als Freunde kamen wir". Nach anhaltendem Beifall gab es als Zugabe Kurt Lissmanns Chor "Aus der Traube in die Tonne" gesungen.
Zum Abschluss spielten noch „die Oldies“ (Heinz Schmid, Gerhard Voith, Hans-Dietrich Veigel) zur Unterhaltung.